Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Bäcker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Aufbackbrötchen – praktisches Frühstück und Snack für zwischendurch

Aufbackbrötchen – praktisches Frühstück und Snack für zwischendurch

Aufbackbrötchen sind mit vielen Klischees behaftet: Sie seien lange nicht so gut wie frische Ware vom Bäcker, bestünden aus billigem Teig und würden schnell pappig. Andere Menschen schwören hingegen auf die kleinen Teiglinge, die für gewöhnlich nur kurz im Ofen aufgebacken werden müssen. Schliesslich sparst du mit Aufbackbrötchen im Haus den morgendlichen Gang zum Bäcker. Doch was sind die, zumeist in Plastikbeuteln eingeschweissten, Brötchen überhaupt? Wie werden sie hergestellt, wie gut sind sie und wodurch unterscheiden sie sich von den frischen Brötchen vom Bäcker? Fest steht: Es gibt, wie bei allen Backwaren, grosse Unterschiede und unterschiedliche Geschmäcker.

Wie werden Brötchen zum Fertigbacken hergestellt?

Grundsätzlich können Aufbackbrötchen zum Fertigbacken auf drei verschiedene Arten hergestellt werden. Immer besteht das Prinzip darin, dass die Brötchen aus Teig gefertigt und geformt werden. Je nach Endprodukt werden sie unterschiedlich fertig gebacken – das letzte Aufbacken beim Verbraucher macht aus ihnen dann knackfrische Brötchen für den Verzehr. Die überwiegende Anzahl an Aufbackbrötchen besteht aus einem Weizenteig, der wahlweise mit Roggenmehl, verschiedenen Körnern oder Gewürzen verfeinert wird. Die drei Arten der Herstellung umfassen:

  • das Ausbacken zu 70 Prozent (ergibt die typischen Aufbackbrötchen in Plastiktüten)
  • das Ausbacken zu 97 Prozent mit anschliessender Schockfrostung (ergibt Tiefkühlaufbackbrötchen)
  • das Fertigen von reinen Teiglingen, die vor Ort in Spezialöfen ausgebacken werden

Der Unterschied besteht in der Haltbarkeit: Tiefkühlbrötchen lassen sich problemlos ein Jahr lang lagern. Die Aufbackbrötchen zum Fertigbacken aus dem Plastiksack halten sich etwa drei bis acht Wochen. Die Teiglinge sind zur schnellen Weiterverarbeitung bestimmt. Aufbackbrötchen werden in der Regel in Brotfabriken voll automatisiert hergestellt. Dabei wird auch der Teig – inklusive Hefe, Schrot und anderen Zutaten – in Rühr- und Knetmaschinen hergestellt. Das Ausformen und Vorbacken passiert ebenfalls durch Maschinen.

Kann ich jedes Aufbackbrötchen im Backofen aufbacken?

Grundsätzlich lassen sich alle als Aufbackbrötchen definierten Backwaren im Ofen fertig backen. Dafür sind sie schliesslich da. Bei offen gelagerten Aufbackbrötchen kannst du sie vor dem Backen im Backofen noch einmal leicht befeuchten, damit sie knuspriger werden. Grundsätzlich ist bei Aufbackbrötchen für den Backofen nichts weiter zu beachten als die empfohlene Temperatur und die Backzeit. Für die Mikrowelle sind Aufbackbrötchen indes nicht geeignet.

Gibt es beim Bäcker auch Aufbackbrötchen?

Wie dein Bäcker die Brötchen herstellt, hängt vom Backbetrieb ab. Im Bäckerhandwerk werden Brötchen unterschiedlichster Art in aller Regel von Hand oder halbautomatisch gefertigt. Die Nutzung von Maschinen zum Formen oder Rühren ist üblich. Der Unterschied besteht darin, dass frische Bäckerbrötchen eben auch nach dem Reifen des Teiges direkt gebacken werden. Es gibt allerdings auch Bäckereien, insbesondere Ketten, in denen Teiglinge genutzt werden. Diese werden aus Brotfabriken geliefert und vor Ort aufgebacken.

Wann sind Aufbackbrötchen schlecht?

Aufbackbrötchen sind dann schlecht, wenn sie das Mindesthaltbarkeitsdatum deutlich überschritten haben oder sich Schimmel bildet. Wirken die Brötchen lediglich etwas trocken oder pappig, kann dies an der Lagerung liegen. Dein Vorrat an Aufbackbrötchen sollte aber stets gut geschützt vor Feuchtigkeit gelagert sein. Grundsätzlich sind Aufbackbrötchen aber gut haltbar. Insbesondere Tiefkühlbrötchen verderben selten.

Kann ich Aufbackbrötchen und andere Backwaren einfrieren?

Auch Aufbackbrötchen, die nicht gefroren gekauft werden, lassen sich meist problemlos für einige Wochen einfrieren. Hierfür packst du sie einfach in einen Plastikbeutel und achtest darauf, dass kein Wasser aus dem Eisfach an sie heran kann. So lassen sich auch die eingeschweissten Aufbackbrötchen noch länger als auf der Verpackung angegeben lagern. Das Aufbacken geschieht dann wie bei Tiefkühlbrötchen.

Aufbackbrötchen – was ist im Teig enthalten?

Grundsätzlich handelt es sich beim Teig für Aufbackbrötchen um gewöhnlichen Brötchenteig. Auch in der industriellen Herstellung sind Wasser, Weizenmehl und Hefe wichtige Zutaten. Ebenso werden Dinkelmehl, Roggenmehl oder andere Kornarten verwendet. Wie bei allen anderen Brötchen, entscheidet auch hier der Teig über den Geschmack. Von typischen Weizenbrötchen bis hin zu dunklen Mehrkornbrötchen findest du alle möglichen Varianten als Aufbackbrötchen. Je nach Supermarkt ist die Auswahl gross oder klein. Besonderheiten bestehen dabei allenfalls in zusätzlichen Zutaten, wie etwa Sonnenblumen- oder Kürbiskernen. Ausserdem sind diverse Zusatzstoffe gängig. Darunter beispielsweise:

  • Lecithin
  • Zitronen- und Essigsäure
  • Aromen
  • Verdickungsmittel
  • Malz
  • Zucker
  • Trennmittel

In kontrollierten Brotfabriken werden nur als unbedenklich geltende Zusatzstoffe verwendet. Eine Auflistung findest du in aller Regel auf der jeweiligen Verpackung.

Welche Aufbackbrötchen sind die besten?

Welche Aufbackbrötchen dir frisch aus dem Backofen am besten schmecken, weisst du selbst am besten. Grundsätzlich gibt es aber Qualitätsunterschiede. Sehr günstige Aufbackbrötchen bestehen in der Regel aus einem günstig hergestellten Weizenmehlteig und Wasser. Die Qualität der Zutaten, insbesondere von Hefe und Korn, ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. So gibt es preiswerte Aufbackbrötchen, die vom Nährstoffgehalt und Geschmack her wie günstiges Weissbrot sind. Aber auch hochwertigere Bio-Produkte und Mehrkornalternativen gibt es. Am Ende sind Aufbackbrötchen aber vor allem eine Frage des Geschmacks.

Der Bäckereivergleich für die Schweiz. Finde die besten Bäcker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Schoggimousse ohne Eier: Leckere und gelingsichere Rezepte für eine einfache Mousse au Chocolat

Sie gilt als „Königin“ unter den Desserts und ist ein köstlich-süsser Genuss. Die Mousse au Chocolat ist die französische Variante eines Schokoladenpuddings und wird in der Schweiz auch als Schoggimousse bezeichnet. Traditionell werden in der Schoggimousse frische Eier roh verarbeitet. Wer darauf lieber verzichten will oder keine Eier vorrätig hat, kann die Mousse au Chocolat auch ohne Eier herstellen. In unserem Ratgeber erhältst du gelingsichere Rezepte inklusive wertvoller Tipps und Tricks, wie du aus wenigen Zutaten schnell und einfach eine leckere Schokoladenmousse zubereitest – und was du dabei beachten solltest.

Conchieren: Durch langes Rühren Schokoladenmasse veredeln für ein zartes Endprodukt und höchsten Schokoladengenuss

Die Schweizer haben die Schokolade zwar nicht erfunden, aber sie zur zarten Verführung veredelt. Dem Holländer van Houten gelang es zwar zuerst, mit seiner Kakaopresse eine Schokoladenmasse herzustellen. Ein Schweizer war es aber, der aus einer sandigen Masse einen Schokotraum herstellte: Rodolphe Lindt. Er entdeckte, dass zerriebene Schokolade erst durch Erwärmen und ständiges Rühren eine cremig-zarte Konsistenz erhält. Zudem verflüchtigen sich unerwünschte Bitterstoffe, die den Geschmack beeinträchtigen. Lindts Erfindung, die Conchiermaschine, hat die Schokoladenherstellung revolutioniert. Das Conchieren macht die Schokolade formbar. Noch heute ist das Conchieren ein wohlgehütetes Geheimnis der Schokoladenhersteller. Worauf es dabei ankommt, erfährst du hier.

Backsoda – vielseitig einsetzbar für Haushalt, Küche und Lebensmittel

Die gängigsten Backtriebmittel für das Backen von Teig sind in der Regel Backpulver oder Backsoda. Letzteres ist immer ein Bestandteil von Backpulver, im Handel aber auch als gesondertes Pulver erhältlich. Es sorgt dafür, dass der Teig besser aufgeht und besonders luftig und locker wird. Das geschieht durch die chemische Reaktion von Backsoda mit den sauren Zutaten im Teig.

Gärkörbchen: Tipps und Infos rund um den praktischen Helfer beim Brotbacken

Um ein Brot „in Form zu bringen“, eignet sich ein Gärkörbchen. Sinnvoll ist die Anschaffung dieses praktischen Helfers vor allem für Menschen, die regelmässig Brote backen und sich eine schöne Brotform wünschen. Warum sich ein Gärkörbchen lohnt, für welche Brote du einen Gärkorb verwenden kannst und wie du ihn benutzt und reinigst, erfährst du in unserem Ratgeber.

Vorteig: Infos und Tipps für die Basis von leckerem Hefegebäck

Ob Weissbrot, Bauernbrot, Hefezopf oder Brötchen – wenn das Hefegebäck besonders schmackhaft sein soll, wird es mit einem Vorteig zubereitet. Was ein Vorteig ist und aus welchen Zutaten er besteht, verrät dir unser Ratgeber. Du erfährst zudem, wie du diese Basis für Hefeteige herstellen kannst und worauf du bei der Zubereitung achten solltest.

Französisches Pain au Levain aus Sauerteig herstellen

Dass die Franzosen bewanderte Bäcker sind, wissen wir ohnehin schon, seit es Baguette und Croissants gibt. Dass die französische Backkunst aber auch herzhaftes Pain au Levain – oder Sauerteigbrot, wie es im deutschsprachigen Raum heisst – beinhaltet, spricht sich noch nicht so lange herum. Dabei lohnt es sich in jedem Fall, einmal die Zeit in ein solches langsam gereiftes Levain Brot zu investieren: Es bringt nicht nur einen grossartigen, aromatischen Geschmack mit, sondern ist auch besonders bekömmlich. Dabei dreht sich bei der Herstellung eines Pain au Levain alles um den aromatischen Sauerteig.